Integration
Leistungen zur Integration
- Gesundheit: Zusammenarbeit und Aufklärung im Gesundheitswesen
- Sprache: Brücken bauen durch Kommunikation
- Alphabetisierungskurse: Die Königsdisziplin der Integrationsarbeit
- Orientierungskurse: Brücken zur Teilhabe an der Gesellschaft
- Freizeit: Sprachliche und kulturelle Entfaltung
- Kultur: Bibliotheken als Schatzkammern des Wissens
- Wissenschaft: Die Faszination des Wissens und der Entdeckung
- Werte: Der Austausch im Sprach Café
- Kunst: Eine universelle Sprache der Verständigung
- Beruf und Jobvermittlung: Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen
- Erziehung und Familienstruktur: Stärkung der familiären Werte
- Integration: Eine Herausforderung für beide Seiten
- Ehrenamtliche Arbeit: Als Brücke zur Integration und gesellschaftlichem Engagement
- Internationale Zusammenarbeit: Integration von nationalen und internationalen Hilfskräften
- Waldspaziergänge: Ein Konzert für die Sinne
- Forschung und Innovation: Brücken zur Integration
Gesundheit
Zusammenarbeit und Aufklärung im Gesundheitswesen
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung im Gesundheitswesen entscheidende Herausforderungen unserer Gesellschaft sind. Besonders in der Gesundheitsaufklärung war es unerlässlich, Ängste und Vorurteile abzubauen und auf vertrauenswürdige Quellen sowie fachkundige Expertise zu setzen. Unser Ziel war es, Menschen dabei zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Verantwortung für die eigene Gesundheit und die Gemeinschaft wahrzunehmen.
In diesem Rahmen haben wir zahlreiche Seminare und Vorträge zum Thema Impfen angeboten, um über dessen Vorteile aufzuklären und Multiplikatoren zu fördern. Eine besondere Zusammenarbeit entstand mit der Universität München, vertreten durch Herrn Prof. Dr. Zekeriya Aktürk. Gemeinsam unterstützten wir den Bund bei einer speziell für Migranten ausgerichteten Analyse. Ziel war es, die Hintergründe, Ängste und Vorbehalte innerhalb dieser Gemeinschaft gegenüber dem Impfen zu verstehen.
Dank unseres umfassenden Netzwerks konnten wir eine große Anzahl der Zielgruppe erreichen, ansprechen und zur Teilnahme an der Umfrage bewegen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es nun, Aufklärungsmaßnahmen gezielter zu gestalten und besser auf die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe einzugehen.
Wichtige Gesundheitsinformationen für neu angekommene Migranten
Um neu angekommene Migranten bestmöglich im Bereich Gesundheit zu unterstützen, bieten wir umfassende Informationen und praktische Hilfen an. Zu Beginn vermitteln wir grundlegendes Wissen über das deutsche Gesundheitssystem und erklären, wie es strukturiert ist. Dies beinhaltet sowohl den Unterschied zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung als auch praktische Hinweise dazu, wie man sich beim Haus- oder Facharzt anmeldet und welche Gesundheitsleistungen kostenlos oder kostenpflichtig sind.
Da der Zugang zur Krankenversicherung für viele neu Zugewanderte eine zentrale Rolle spielt, stellen wir Informationen zur Verfügung, wie man eine Krankenversicherung abschließt und welche Dokumente dafür erforderlich sind. Darüber hinaus zeigen wir Wege auf, um auch ohne Versicherungsstatus Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen zu können, beispielsweise durch Notdienste oder ehrenamtliche Angebote.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf präventiven Gesundheitsmaßnahmen. Wir informieren über Impfprogramme, Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsangebote, einschließlich regelmäßiger Zahnarztbesuche und Krebsvorsorgeuntersuchungen. Zudem fördern wir einen gesunden Lebensstil durch Aufklärung über gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und effektive Strategien zur Stressbewältigung.
Besonders wichtig ist uns die Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit. Viele Menschen mit Fluchterfahrung sind psychischen Belastungen ausgesetzt, weshalb wir auf die Erkennung von Warnzeichen und den Zugang zu Beratungsstellen sowie spezialisierten Einrichtungen aufmerksam machen. In Notfällen bieten wir zudem praktische Informationen dazu, wie man in Deutschland die Notrufnummern 110 und 112 nutzt und welche Angaben gemacht werden sollten, um schnelle Hilfe zu erhalten. Wir vermitteln auch grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, damit sich Migranten in gesundheitlichen Notfällen besser zurechtfinden.
Um kulturelle und sprachliche Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen, stellen wir mehrsprachige Informationsmaterialien zur Verfügung und ermöglichen den Zugang zu Dolmetscherdiensten, die bei Arztbesuchen unterstützen können. Auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Wir klären über Patientenrechte, den Schutz persönlicher Gesundheitsdaten und spezielle Angebote für vulnerable Gruppen, wie Schwangere, Kinder oder Senioren, auf.
Abschließend widmen wir uns dem Thema Hygiene und Infektionsschutz. Wir vermitteln praxisnahe Tipps zu Alltags- und Lebensmittelhygiene und erklären die gesetzlichen Vorgaben zur Infektionsprävention sowie die Meldepflichten bei ansteckenden Krankheiten.
Mit diesen vielfältigen Angeboten wollen wir sicherstellen, dass Migranten nicht nur Zugang zu Gesundheitsleistungen haben, sondern sich im deutschen Gesundheitssystem gut orientieren und die bestmögliche Unterstützung für ihre Gesundheit erhalten.
Sprache
Brücken bauen durch Kommunikation
Sprache ist ein entscheidendes Instrument für Integration und Teilhabe in der Gesellschaft. Unsere Sprachkurse reichen von Level A1 bis C1 und sind sowohl als allgemeine Sprachkurse als auch als Berufssprachkurse konzipiert. Wir bieten diese Kurse in Präsenzform sowie online an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Teilnehmer gerecht zu werden. Darüber hinaus sind wir als zugelassene Prüfer des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt, was uns ermöglicht, die Qualität unserer Sprachvermittlung zu garantieren.
Ein zentraler Bestandteil unserer Integrationskurse ist es, Menschen aus den unterschiedlichsten Kultur- und Sprachkreisen sowie mit variierenden Bildungs- und Erfahrungsniveaus innerhalb von sechs bis sieben Monaten zur Zusammenarbeit zu motivieren. Wir fördern die Integration in die hiesige Gesellschaft, indem wir den Respekt gegenüber deutschen Werten und Wertvorstellungen vermitteln. Diese Kurse können für die Teilnehmer unterschiedlichste Bedeutungen haben; sie sind oft der erste Wellenbrecher, das erste Erwachen oder die erste wahre Selbstfindung in einem neuen Lebensumfeld.
In diesem Prozess müssen viele Werte und Tugenden gelegentlich neu definiert und den Teilnehmenden individuell nähergebracht werden. Von essentieller Bedeutung ist es, kulturelle Parallelitäten aufzuzeigen und Transferbezüge zu schaffen. Nur wenn all diese Komponenten bewusst wahrgenommen und angegangen werden, können wir, basierend auf unseren Erfahrungen, von erfolgreicher Integrationsarbeit sprechen und Integrationskurse von allgemeinen Deutschkursen differenzieren.
Natürlich ist dies eine Herausforderung ohne Gleichen. Es erfordert einen besonderen Aufwand, gesellschaftliche Werte und Tugenden einer leistungsorientierten Gesellschaft, wie sie in Deutschland vertreten sind, an eine heterogene Gruppe von Schülern zu vermitteln, die häufig mit traumatischen Erlebnissen oder ernsthaften Depressionen konfrontiert sind. Diese Arbeit muss innerhalb einer Rekordzeit von sechs Monaten geleistet werden, während eine Gesellschaft für die individuelle Entwicklung eines Menschen – angefangen beim Elternhaus über die Schulausbildung bis hin zu Freundes- und Arbeitskreisen – Jahre oder sogar Jahrzehnte benötigt.
Wir sind uns bewusst, dass der Weg zur Integration nicht einfach ist, aber wir glauben fest daran, dass Bildung der Schlüssel zum Erfolg ist. Durch unsere Sprachkurse legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Integration, die nicht nur den Einzelnen, sondern auch die gesamte Gesellschaft bereichert.
Alphabetisierungskurse
Die Königsdisziplin der Integrationsarbeit
Die Alphabetisierungskurse stellen eine besondere Herausforderung innerhalb der Integrationsarbeit dar. Hier gelten die gleichen Grundsätze wie für die Integrationskurse, jedoch ist die Arbeit in diesen Kursen oft erheblich schwieriger. Man könnte sagen, es handelt sich um die Königsdisziplin unter den Integrationskursen – ein Stresstest für die engagiertesten Lehrkräfte, der zeigt, wie sich der Weizen von der Spreu trennt.
In diesen Kursen wird das Lesen und Schreiben vor allem Erwachsenen vermittelt, die oft nicht über die notwendigen Grundlagen verfügen. Die Vielfalt der Teilnehmenden bringt unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit sich, was eine individuelle Ansprache und Anpassung der Lehrmethoden erfordert. Gleichzeitig können diese Kurse manchmal wie ein Kindergarten für Erwachsene wirken, da sie mit unzähligen Ausreden konfrontiert sind, die eine mangelhafte Teilnahme rechtfertigen.
Dennoch ist die Bedeutung dieser Alphabetisierungskurse nicht zu unterschätzen. Sie sind entscheidend für den Zugang zu Bildung, beruflichen Chancen und letztlich für die Integration in die Gesellschaft. Wir betrachten es als unsere Aufgabe, diese Herausforderungen anzugehen und den Teilnehmenden die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um erfolgreich in ihrem neuen Umfeld zu navigieren.
Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, auch in diesen schwierigen Kursen eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder Teilnehmer ermutigt wird, seine Sprachkenntnisse zu entwickeln und zu verbessern. Der Erfolg in den Alphabetisierungskursen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Integration und zur Selbstständigkeit.
Orientierungskurse
Brücken zur Teilhabe an der Gesellschaft
Nach dem Abschluss der Sprachkurse bieten wir Orientierungskurse an, die eine wichtige Unterstützung auf dem Weg zur Integration darstellen. Viele Migranten sehen sich oft mit Schwellenängsten, bürokratischen Hürden, eigener Müdigkeit, Depressionen und Traumata konfrontiert. Diese Herausforderungen können dazu führen, dass sie sich wenig um das Verständnis und die Partizipation in der Zielgesellschaft kümmern und stattdessen im eigenen Kulturkreis Zuflucht und Verständnis suchen, um die Umstände ihrer Migration zu ordnen und zu verarbeiten.
Unsere Orientierungskurse schaffen in diesem Kontext eine angenehme und wohlwollende Atmosphäre, die von einem familiären Gefühl der Sicherheit und des Verständnisses geprägt ist. Unbeachtet aller Vorbehalte und Bedenken, die zuvor bestehen mögen, gelingt es uns mit Hingabe, die Gemüter zu beruhigen. Wir präsentieren überzeugend die Säulen und Früchte unserer Demokratie und veranschaulichen diese anhand unseres Zivilisationsstandes.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist es, das Interesse der Teilnehmenden an den breit gefächerten Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung zu wecken. Dabei legen wir großen Wert auf die Übernahme eigener Verantwortung – sowohl sich selbst als auch der Gesellschaft gegenüber. Unsere Zielsetzung ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, aktive und produktive Mitglieder dieser Leistungsgesellschaft zu werden, damit auch zukünftige Generationen von ihren Erfahrungen und ihrem Engagement profitieren können.
Durch unsere Orientierungskurse möchten wir die Brücke zwischen den Kulturen schlagen und die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Freizeit
Sprachliche und kulturelle Entfaltung
Der Sprachkurs bildet oft den ersten Schritt auf dem Weg zur Integration, doch häufig endet dieser Prozess abrupt mit dem Abschluss des Kurses, was zu Ernüchterung und Enttäuschung führen kann. Anders als im Handwerk oder in anderen Künsten kann die Sprache, die in der Anwendung lebendig bleibt, schnell in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht aktiv genutzt wird. Daher ist es für uns von großer Bedeutung, geeignete Lebens- und Sprachräume zu schaffen, in denen die erworbenen Sprachkenntnisse weiterentwickelt werden können, um ein nachhaltiges Vergessen zu verhindern.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist der Selbstfindungseffekt, den Freizeitaktivitäten mit sich bringen können. Viele Migranten hatten kaum Zeit und Gelegenheit, sich selbst zu entdecken oder persönliche Vorlieben außerhalb des beruflichen Alltags zu entwickeln. Talente und Leidenschaften können, wenn sie ungenutzt bleiben, schnell zu einer Belastung werden. Raum für individuelle Entfaltung zu schaffen bedeutet auch, Frieden und Ruhe zu fördern, von dem das gesamte Umfeld profitieren kann.
Wir streben einen engen Kontakt zur Zielkultur und Integrationskultur an, in dem Austausch und Dialog stattfinden können. So wie ein Bild oft mehr sagt als tausend Worte, können einige Gespräche und gelebte Werte viel überzeugender und motivierender sein als trockene Predigten. Die Körpersprache, gepaart mit positiven Emotionen, hat das Potenzial, viel mehr zu bewegen, als unsere eigene Vorstellungskraft es zulassen würde.
Sport und Freizeit stellen einen wichtigen Pool positiver Erlebnisse dar, die erheblich zur Völkerverständigung beitragen und Vorurteile abbauen können. Gemeinsame sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltungen bieten die Möglichkeit, über kulturelle Unterschiede hinweg zu kommunizieren und Beziehungen zu knüpfen. Diese Erlebnisse fördern nicht nur das Lernen der Sprache, sondern auch das Verständnis füreinander und die Integration in die Gesellschaft.
Durch unsere vielfältigen Freizeitangebote möchten wir den Migranten die Chance geben, ihre Sprachkenntnisse in einem angenehmen, ungezwungenen Umfeld anzuwenden, neue Freundschaften zu schließen und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Auf diese Weise tragen wir nicht nur zur individuellen Entfaltung der Teilnehmenden bei, sondern stärken auch das gesellschaftliche Miteinander und fördern die Integration auf nachhaltige Weise.
Kultur
Bibliotheken als Schatzkammern des Wissens
Bibliotheken sind ein Quell unendlicher Weisheiten – sie bilden die DNA einer Gesellschaft. Sie bieten Antworten auf nahezu unendlich viele Fragen und bündeln Wissen und Erfahrungen, die es einem Reisenden ermöglichen, seinen Weg schneller und sicherer zu finden. Das Wissen, das in Bibliotheken zugänglich ist, hilft dabei, sich selbst, das eigene Umfeld und die Zeit besser zu verstehen, einzuordnen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Doch was passiert, wenn man über die Rolle der Bibliotheken in der Integrationsarbeit nachdenkt? Oft wird der Besuch einer Bibliothek als langweiliger Ort wahrgenommen, besonders in einer Zeit, in der Streaming-Dienste wie Netflix und Co. dominieren. Viele Flüchtlinge und Migranten aus nicht-europäischen Ländern haben nicht die gleiche Wertschätzung für Bibliotheken, die in unserer Leistungsgesellschaft verankert ist. Hier kommen unsere interkulturellen Kompetenzen ins Spiel: Wir erkennen und verstehen, dass bei der Zielgruppe eine Veränderung und Neuausrichtung in den Vor- und Einstellungen notwendig ist, um eine erfolgreiche Integration zu erreichen.
Unser Ziel ist es, eines der wertvollsten gesellschaftlichen Güter von Generation zu Generation weiterzugeben: das Wissen, das in unseren Büchern verankert ist. Dieses Wissen ist oft das Ergebnis eines prinzipien- und werteorientierten Lebens, das international zu Ruhm in der Arbeits- und Geschäftswelt geführt hat – kurz zusammengefasst mit den Worten: „Made in Germany“.
Um diesem Erbe die gebührende Wertschätzung zukommen zu lassen, ist es wichtig, die Bereitschaft zu fördern, Teil dieser Leistungsgesellschaft zu werden. Gleichzeitig müssen Migranten und Flüchtlinge ihre eigene Herkunftskultur neu einordnen. Bibliotheken spielen dabei eine zentrale Rolle als Orte des Austauschs und des Lernens. Sie sind wichtige Pilgerorte, an denen Grundlagen unserer Zivilisation weitergegeben werden – praktisch durch unsere Gesellschaft und theoretisch durch die Vielzahl an Büchern, die sie beherbergen.
Wir setzen uns dafür ein, die Bibliotheken als Begegnungsstätten zu fördern, in denen kulturelle Brücken gebaut werden können. Durch gezielte Programme und interkulturelle Veranstaltungen möchten wir Migranten die Möglichkeit geben, die Schätze der Bibliotheken zu entdecken, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ein neues Verständnis für die deutsche Kultur zu entwickeln. Auf diese Weise tragen wir aktiv zur Integration und zum kulturellen Austausch bei.
Wissenschaft
Die Faszination des Wissens und der Entdeckung
Die Liebe zur Wissenschaft und deren Wertschätzung in unserer Kultur und Zivilisation hat sich international niedergeschlagen und sichergestellt, dass Deutschland eine führende Rolle in verschiedenen technologischen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen einnimmt. Wissenschaft ist nicht nur ein bedeutendes Element unserer Gesellschaft, sondern auch eine faszinierende Ausprägung des Demokratieprinzips. Sie steht für Gleichbehandlung und Gleichberechtigung und fungiert als internationale Sprache des Dialogs und der Völkerverständigung – vergleichbar mit den Olympischen Spielen.
Diese Begeisterung für das Wissen, die Neugier und das Hinterfragen sind essentielle Werte, die wir nicht früh genug, nicht oft genug und nicht in zu wenigen Facetten weitergeben können. Deshalb berücksichtigen und fördern wir diesen Aspekt in unseren Integrationsbemühungen besonders. Wir sind an glückliche und zufriedene Kursteilnehmer gewöhnt, doch wenn wir es schaffen, ihnen zusätzlich Erstaunen und Faszination zu vermitteln, ist das eine der schönsten immateriellen Belohnungen, die man sich vorstellen kann – wie die Edelkirche auf einer Sahnetorte.
In unseren Programmen legen wir großen Wert darauf, wissenschaftliche Themen ansprechend und verständlich zu präsentieren. Durch Experimente, interaktive Workshops und praktische Anwendungen möchten wir die Neugier der Teilnehmenden wecken und sie dazu ermutigen, Fragen zu stellen und selbstständig zu forschen. Wissenschaftliche Entdeckungen bieten nicht nur Antworten auf komplexe Fragen, sondern tragen auch dazu bei, das Verständnis für die Welt um uns herum zu vertiefen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft zu fördern.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen zusammen, um unseren Teilnehmenden Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Innovationsprozessen zu ermöglichen. Auf diese Weise möchten wir nicht nur das Wissen erweitern, sondern auch Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Perspektiven schlagen, um einen wertvollen Austausch zu fördern.
Unsere Integrationsarbeit in der Wissenschaft ist mehr als nur die Vermittlung von Fachwissen; sie ist ein Weg, um Teilhabe, Verständnis und Respekt in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.
Werte
Der Austausch im Sprach Café
Ähnlich wie ein Bild mehr als tausend Worte vermitteln kann, glauben wir, dass ausgelebte Werte mehr überzeugen können als tausend Normen. Wer könnte unsere Gesellschaft dabei besser vertreten, das Geschehen von Anfang an berichten und einen reichen Erfahrungshorizont einbringen als unsere ehrenwerten Mitbürger, die bereits ihr Arbeitsleben hinter sich gelassen haben und nun oft mit ihren Enkeln Zeit verbringen? Diese wertvollen Personen verfügen über viel Zeit und den Willen, einen bedeutenden Beitrag zum Wohle der Gesellschaft zu leisten. Unsere Aufgabe besteht darin, diese beiden Gruppen zusammenzubringen und einen Kaffee auszugeben – ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz.
Deutschland ist nicht wie Supermann vom Himmel gefallen und war dann einfach großartig. Im Gegenteil: Deutschland musste sich alles, worauf es heute stolz ist, hart erarbeiten. Es hat den Fleiß und die Hingabe einer ganzen Gesellschaft, den Mut und Ehrgeiz intelligenter Wissenschaftler und Erfinder sowie die Liebe und Geduld vieler Mütter und Nachkriegsfrauen gekostet, um Deutschland auf internationaler Ebene das Gewicht zu verleihen, das es heute hat. Diese Geschichte ist es wert, erzählt zu werden. Sie ist ein Schlüssel, um mit einem bewussten Blick in die Zukunft zu schauen.
Im Sprach Café streben wir einen wertvollen Austausch an, der nicht nur das Sprachverständnis fördert, sondern auch den Transfer von Werten und Erfahrungen zwischen Generationen. Die Begegnungen zwischen älteren und jüngeren Menschen bieten die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam an einer respektvollen und integrativen Gesellschaft zu arbeiten. Hier können Wissen und Werte, die über Jahrzehnte gesammelt wurden, weitergegeben werden – von den Erfahreneren an die Jüngeren, von den Weisen zu den Starken.
Wir glauben, dass dieser intergenerationalen Dialog entscheidend für die Förderung von Zusammenhalt und Verständnis in unserer Gemeinschaft ist. Indem wir den Wert von Sprache und Kommunikation in den Vordergrund stellen, schaffen wir ein Umfeld, das den Respekt vor unterschiedlichen Kulturen und Lebensgeschichten fördert und ein starkes Fundament für eine integrative Gesellschaft legt.
Kunst
Eine universelle Sprache der Verständigung
Eine Gabe, ein Talent oder eine Muse – wenn wir diesen Raum zur Entfaltung geben, haben wir gesellschaftlich Werke geschaffen, die die Sinne beflügeln: die Musik von Bach, Beethoven und Mozart, die atemberaubenden Gemälde von Van Gogh, und die visionären Entwürfe von Leonardo da Vinci, die Fantasie und Kreativität jenseits aller Grenzen entfesseln. Doch Kunst ist nicht nur ein Ausdruck sinnlicher und individueller Schönheit oder wirtschaftlicher Errungenschaften. Sie ist eine internationale Sprache, die jedem unmittelbar zugänglich und verständlich ist. Sie erfordert kein Studium, keinen besonderen Intellekt und kein Vorwissen. Ihre Aussagekraft ist nicht starr oder begrenzt, sondern offen für individuelle Interpretation und überwindet Zeit- und Kulturgrenzen.
Gerade diese Eigenschaften machen die Kunst zu einem außergewöhnlichen Medium für Völkerverständigung, interkulturellen Austausch und den Abbau von Vorurteilen. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, künstlerische Talente zu finden und zu fördern, unsere Leidenschaft mit ihnen zu teilen und gemeinsam nicht nur von einer friedvolleren Welt zu träumen, sondern auch aktiv daran zu arbeiten. Die Möglichkeit, künstlerische (digitale) Werke in Bruchteilen von Sekunden mit der ganzen Welt zu teilen, motiviert uns zusätzlich, den Stellenwert und die Liebe zur Kunst über die Grenzen Deutschlands hinaus zu tragen und Menschen weltweit darauf aufmerksam zu machen.
Ein Beispiel für diese Förderung ist eine unserer Kursteilnehmerinnen mit kurdischen Wurzeln, die beeindruckende künstlerische Werke schafft. Um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, unterstützen wir sie mit einem iPad und Apple Pencil, damit sie ihre Werke auch in digitale Medien übertragen kann – möglicherweise sogar als animierte Kunstwerke in „Motion“.
Ein weiteres Talent, das wir unterstützen, ist ein junger angehender Regisseur, der sich auf Kurzdokumentationen spezialisiert. In Zusammenarbeit mit dem Dokukanal Phoenix vom ZDF erhielten wir einen Auftrag und stellten ein Team für die Synchronisation zusammen, um sein Projekt zu fördern und zu unterstützen.
Angespornt durch diese Erfahrungen haben wir unser Engagement im Bereich der Synchronarbeit weiter ausgebaut und eine besondere Vater-Kind-Aktivität ins Leben gerufen: Väter und Kinder können sich gemeinsam in einem Blockbuster ihrer Wahl verewigen – mit viel Freude, Spaß und Gelächter, während sie ihre Stimmen den Filmhelden leihen. Dieses Angebot bringt nicht nur Familien zusammen, sondern vermittelt auch einen einzigartigen Einblick in die Welt der Synchronisation und die Kunst, mit der Stimme Geschichten lebendig werden zu lassen.
Beruf und Jobvermittlung
Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen
Eine Gabe, ein Talent oder eine Muse – wenn wir diesen Raum zur Entfaltung geben, haben wir gesellschaftlich Werke geschaffen, die die Sinne beflügeln: die Musik von Bach, Beethoven und Mozart, die atemberaubenden Gemälde von Van Gogh, und die visionären Entwürfe von Leonardo da Vinci, die Fantasie und Kreativität jenseits aller Grenzen entfesseln. Doch Kunst ist nicht nur ein Ausdruck sinnlicher und individueller Schönheit oder wirtschaftlicher Errungenschaften. Sie ist eine internationale Sprache, die jedem unmittelbar zugänglich und verständlich ist. Sie erfordert kein Studium, keinen besonderen Intellekt und kein Vorwissen. Ihre Aussagekraft ist nicht starr oder begrenzt, sondern offen für individuelle Interpretation und überwindet Zeit- und Kulturgrenzen.
Gerade diese Eigenschaften machen die Kunst zu einem außergewöhnlichen Medium für Völkerverständigung, interkulturellen Austausch und den Abbau von Vorurteilen. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, künstlerische Talente zu finden und zu fördern, unsere Leidenschaft mit ihnen zu teilen und gemeinsam nicht nur von einer friedvolleren Welt zu träumen, sondern auch aktiv daran zu arbeiten. Die Möglichkeit, künstlerische (digitale) Werke in Bruchteilen von Sekunden mit der ganzen Welt zu teilen, motiviert uns zusätzlich, den Stellenwert und die Liebe zur Kunst über die Grenzen Deutschlands hinaus zu tragen und Menschen weltweit darauf aufmerksam zu machen.
Ein Beispiel für diese Förderung ist eine unserer Kursteilnehmerinnen mit kurdischen Wurzeln, die beeindruckende künstlerische Werke schafft. Um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, unterstützen wir sie mit einem iPad und Apple Pencil, damit sie ihre Werke auch in digitale Medien übertragen kann – möglicherweise sogar als animierte Kunstwerke in „Motion“.
Ein weiteres Talent, das wir unterstützen, ist ein junger angehender Regisseur, der sich auf Kurzdokumentationen spezialisiert. In Zusammenarbeit mit dem Dokukanal Phoenix vom ZDF erhielten wir einen Auftrag und stellten ein Team für die Synchronisation zusammen, um sein Projekt zu fördern und zu unterstützen.
Angespornt durch diese Erfahrungen haben wir unser Engagement im Bereich der Synchronarbeit weiter ausgebaut und eine besondere Vater-Kind-Aktivität ins Leben gerufen: Väter und Kinder können sich gemeinsam in einem Blockbuster ihrer Wahl verewigen – mit viel Freude, Spaß und Gelächter, während sie ihre Stimmen den Filmhelden leihen. Dieses Angebot bringt nicht nur Familien zusammen, sondern vermittelt auch einen einzigartigen Einblick in die Welt der Synchronisation und die Kunst, mit der Stimme Geschichten lebendig werden zu lassen.
Erziehung und Familienstruktur
Stärkung der familiären Werte
Einer der wichtigsten Schwerpunkte unserer Arbeit liegt in der Aufklärung rund um das Thema Familie. Dazu gehört das Verständnis von familiären Strukturen, die Rechte und Pflichten aller Familienmitglieder sowie die Bildung und Erziehung der Kinder. In diesem Bereich gibt es viele Missverständnisse, die ausgeräumt, und viele Vorurteile, die abgebaut werden müssen.
Wir beobachten oft, dass Aspekte wie Kultur, Religion, Psychologie und Pädagogik vermischt werden, was zu Unsicherheiten und Missverständnissen führen kann. Viele Familien sind sich der Möglichkeiten, die ihnen hier in Deutschland offenstehen, nicht bewusst oder nehmen diese unbewusst nicht wahr. Deshalb konzentriert sich unsere Arbeit auf folgende Maßnahmen:
- Organisation und Durchführung von Seminaren zur Kindererziehung: Wir bieten regelmäßig Seminare an, die Eltern dabei unterstützen, moderne Erziehungsmethoden kennenzulernen und anzuwenden.
- Aufklärung über deutsche Gesetze, Rechte und Pflichten: Wir informieren über rechtliche Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten im familiären Kontext, um eine bewusste und informierte Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.
- Vermittlung von Nachhilfe: Bei Bedarf unterstützen wir Familien, passende Nachhilfeangebote für ihre Kinder zu finden, um deren schulischen Erfolg zu fördern.
Unsere Arbeit in diesem Bereich zielt darauf ab, Familien bei der Anpassung an die hiesigen Strukturen zu unterstützen und gleichzeitig ihre eigenen Werte und Traditionen zu berücksichtigen. Wir möchten dazu beitragen, dass sich alle Familienmitglieder in Deutschland gut aufgehoben und integriert fühlen.
Integration
Eine Herausforderung für beide Seiten
Auch wenn Integrationsarbeit von außen betrachtet oft als ein übersichtlicher und einfacher Prozess erscheint, ist die Realität wesentlich komplexer. Die deutsche Gesellschaft ist keine homogene Einheit, sondern eine Menge vielfältiger Kulturen, die mit unterschiedlichen Werten, Normen und sozialen Prägungen einherkommen. Migranten und Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, bringen meist bereits gefestigte kulturelle Prägungen mit. Diese Menschen haben ihre eigenen „abgeschlossenen“ Kulturprozesse und müssen nun in eine neue Gesellschaft integriert werden.
Dieser Prozess erfordert, dass jedes Individuum und jede kulturelle Gruppe als einzigartig betrachtet wird. Es gibt keine kostengünstige Universallösung, die für alle gleichermaßen geeignet ist. Um eine adäquate Integration zu ermöglichen, ist es entscheidend, die kulturellen Eigenheiten der Neuankömmlinge zu verstehen und deren Handlungsweisen im Kontext ihrer kulturellen Herkunft zu bewerten – und nicht ausschließlich nach innereuropäischen Erfahrungssätzen.
Der Erfolg der Integration hängt davon ab, die richtige Balance zwischen Fördern und Fordern zu finden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die zu integrierenden Menschen nachhaltig in die Gesellschaft eingebunden werden. Unser Ziel ist es, mit unseren Erkenntnissen auch politische Entscheidungsträger und relevante Institutionen zu informieren, um gemeinsam eine effektivere Integrationspolitik zu gestalten.
Das neue Pilotprojekt: Integration für beide Seiten
Basierend auf unseren bisherigen Erfahrungen haben wir ein neues Konzept entwickelt, das eine Lücke in der Integrationsarbeit schließen soll. Denn es reicht nicht aus, nur die Neuankömmlinge in die Gesellschaft zu integrieren – auch die einheimische Bevölkerung muss dafür sensibilisiert und vorbereitet werden. Die Erwartung, dass Integration einseitig erfolgen kann, ist ein Trugschluss.
Unser Pilotprojekt zielt darauf ab, der einheimischen Bevölkerung eine Möglichkeit zu geben:
- Die verschiedenen Facetten anderer Kulturen in einer kompakten und verständlichen Form zu erfassen, um ein differenziertes Verständnis zu fördern.
- Parallelen und Unterschiede zur eigenen Kultur zu erkennen, um Gemeinsamkeiten hervorzuheben und Unterschiede wertzuschätzen.
- Strategien für den Umgang mit kulturellen Unterschieden zu entwickeln, um die Kommunikation und das Zusammenleben zu erleichtern.
- Empathie und Verständnis zu stärken, um Vorurteile abzubauen und ein harmonischeres Miteinander zu fördern.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass Integration als wechselseitiger Prozess verstanden wird, bei dem beide Seiten voneinander lernen und profitieren können. Nur so kann eine nachhaltige und erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft erreicht werden.
Ehrenamt
Ehrenamtliche Arbeit als Brücke zur Integration und gesellschaftlichem Engagement
Erfolgserlebnisse, das Gefühl, gebraucht zu werden, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen zu genießen, sind grundlegende Motivationen, die darüber entscheiden, ob wir eine Sache mit Leidenschaft verfolgen oder sie ablehnen. Während viele von uns aus der eigenen Schulzeit wissen, dass unsere Einstellung gegenüber einem Lehrer oft wichtiger war als der eigentliche Inhalt des Fachs, erkennen wir, dass dieselben Prinzipien auch in anderen Lebensbereichen gelten.
Unsere Arbeit hat uns die Möglichkeit gegeben, zwei Hälften zu einem Ganzen zu schmieden – zum Wohle der gesamten Gesellschaft. Auf der einen Seite stehen unsere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), die unter einem Mangel an Zulauf und Unterstützern leiden. Auf der anderen Seite gibt es viele Migranten, die über Zeit und Energie verfügen, aber oft nicht wissen, wie sie diese sinnvoll einsetzen können.
Auch viele Einheimische sind sich nicht bewusst, welche Möglichkeiten es gibt, sich ehrenamtlich in verschiedenen Hilfsorganisationen zu engagieren. Viele wissen nicht, was das Technische Hilfswerk (THW) ist, oder kennen den Unterschied zwischen einem schnell ausgebildeten Sanitäter und einem Notarzt nicht. Ebenso ist den wenigsten bekannt, dass zahlreiche Feuerwehrleute ehrenamtlich tätig sind.
Unsere Aufgabe: Vermitteln und Aufklären
Hier setzen wir an: Wir leisten gezielte Aufklärungsarbeit und stellen Informationen über die verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland bereit. Unser Ziel ist es, potenzielle Helfer an die Organisationen zu vermitteln, die ihren Interessen und Fähigkeiten am besten entsprechen. Durch gezielte Information und Motivation schaffen wir Verbindungen, die nicht nur den Organisationen zugutekommen, sondern auch den Menschen selbst, die durch ihr Engagement wertvolle Erfahrungen sammeln und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen können.
Ehrenamtliche Arbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und Kontakte zu knüpfen, sondern auch das Gefühl, Teil eines wichtigen Ganzen zu sein. So leisten wir unseren Beitrag zur Förderung einer aktiven Bürgergesellschaft, in der sowohl Migranten als auch Einheimische die Chance haben, sich einzubringen und mitzugestalten.
Internationale Zusammenarbeit
Integration von nationalen und internationalen Hilfskräften
Dank unserer langjährigen Erfahrung und der erworbenen interkulturellen Kompetenz wurden wir vom Technischen Hilfswerk (THW) gebeten, bei der Integration nationaler und internationaler Hilfskräfte mitzuwirken und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Diese anspruchsvolle Aufgabe ermöglichte es uns, unsere Fähigkeiten in interkultureller Zusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben.
Über mehrere Jahre hinweg haben wir diese Herausforderung sowohl in Deutschland als auch im Ausland erfolgreich gemeistert. Dabei konnten wir nicht nur kulturelle, sondern auch sprachliche Barrieren überwinden. Unsere Mehrsprachigkeit erlaubte es uns, die Kommunikation zwischen den Hilfskräften zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden. So leisteten wir einen wertvollen Beitrag, um kulturelle Unterschiede auszugleichen und die Einsatzbereitschaft zu optimieren.
Dieser Meilenstein bestätigt nicht nur die Qualität und den Erfolg unserer Bemühungen, sondern unterstreicht auch unser Engagement für die interkulturelle Integration, sprachliche Vermittlung und internationale Zusammenarbeit.
Empfang in Berlin: Austausch über internationale Einsätze
Für unsere erfolgreichen Auslandseinsätze wurden wir nach Berlin eingeladen, um uns mit dem ehemaligen Innenminister auszutauschen. Im Gespräch, umgeben von weiteren THW-Helfern, diskutierten wir die Herausforderungen und Erfahrungen aus unseren internationalen Missionen.
Der Empfang war eine Anerkennung unserer Bemühungen, interkulturelle Barrieren zu überwinden und durch unsere Arbeit im Ausland einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Waldspaziergänge
Ein Konzert für die Sinne
Die Natur ist ein Konzert für alle Sinne! Sie bietet weit mehr als nur 3D- oder 4D-Erlebnisse – sie ist ein unvergleichliches Erlebnis für unser Wohlbefinden, voller Abenteuer und Überraschungen. Gewaltig in ihrer Erscheinung, verzaubernd in ihrer Schönheit und beruhigend in ihrer Wirkung, stellt die Natur nicht nur ein sinnliches Kunstwerk dar, sondern beherbergt auch viele Geheimnisse und Abenteuer, die besonders der jüngeren Generation Freude und Glückseligkeit schenken können.
In einer Zeit, in der Digitalisierung und städtisches Wachstum unser Verhältnis zur Natur zunehmend belasten, schwindet das Verständnis und die Verbindung zur Umwelt. Die Überlastung von Eltern, sei es durch Beruf, Trennung oder alleinerziehende Verantwortung, führt dazu, dass Kinder oft den Zugang zur Natur verlieren. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf den persönlichen Seelenfrieden, sondern trägt auch dazu bei, dass man mehr Konsument (ungesunder) digitaler Produkte wird und gleichzeitig das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur abnimmt. Dadurch fällt es schwieriger, informierte Entscheidungen zu treffen und diese im Rahmen demokratischer Mitbestimmung zum Ausdruck zu bringen.
Zudem fehlt es vielen Eltern an Wissen über die faszinierenden Aspekte der Natur direkt vor der Haustür. Oft können sie aus zeitlichen Gründen nicht angemessen auf die Interessen ihrer Kinder eingehen oder diese fördern. Hier wollen wir eine Vermittlerrolle übernehmen und mit der Methode der Waldpädagogik die Natur als einen Ort aller Sinne präsentieren.
Durch didaktisch aufbereitete Aktivitäten und Erlebnisse in der Natur möchten wir das Interesse und die Neugier der Kinder und Jugendlichen wecken. Unser Ziel ist es, nicht nur Umweltbewusstsein zu fördern, sondern auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken. Wir setzen auf elementare Naturerfahrungen, die den Kindern helfen, eine tiefere Verbindung zur Umwelt zu entwickeln und ihre eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen in einem gemeinsamen Lernprozess zu reflektieren.
Denn die Natur ist kein Ort, den man nur über einen Streaming-Zugang erleben kann – sie ist ein Spielplatz für die Sinne, der Entdeckungen und gemeinsames Lernen bietet.
Forschung und Innovation
Brücken zur Integration
Durch unser umfangreiches Netzwerk und unseren Bekanntheitsgrad haben wir wertvolle Kontakte zu Erfindern, Forschern, Spezialisten und Professoren, die nun in Deutschland angesiedelt werden sollen. Unser Ziel ist es, diese Fachkräfte bestmöglich in unsere Gesellschaft zu integrieren und gleichzeitig ihre wertvollen Beiträge zur Weiterentwicklung Deutschlands zu fördern.
In diesen Fällen konzentrieren wir uns nicht nur auf die persönliche Integrationsmotivation, sondern vielmehr darauf, Räume und Fördermöglichkeiten zu schaffen, die es den Wissenschaftlern ermöglichen, ihre Forschung zum Wohle der Gesellschaft voranzutreiben. Dabei ist es entscheidend, die passende Universität mit einem entsprechenden Forschungsgebiet zu finden, idealerweise mit bereits bestehenden Lehrstühlen, die die akademische Entwicklung unterstützen können.
Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen, die potenziell an den Forschungsergebnissen und Patenten interessiert sind. Diese Kooperationen können finanzielle Anreize bieten und die Umsetzung innovativer Ideen fördern. Indem wir die Verknüpfung zwischen Forschung, Wirtschaft und Integration stärken, schaffen wir nicht nur ein produktives Umfeld für wissenschaftliche Exzellenz, sondern tragen auch zur gesellschaftlichen Vielfalt und zum wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland bei.
Durch diese integrativen Ansätze können wir nicht nur die Integrationsprozesse unterstützen, sondern auch dazu beitragen, dass Deutschland als Standort für Forschung und Innovation international anerkannt bleibt.